Diese Lebensmittel brauchst du, um deinen Säure-Base-Haushalt zu regulieren
- Daniela Kogler
- 2. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Wie wirkt sich die Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalts aus?
Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle im Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts unseres Körpers. Die Balance zwischen säure- und basenbildenden Lebensmitteln kann Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit haben. Eine ausgewogene Ernährung, die sowohl basische als auch neutrale und leicht säurebildende Lebensmittel umfasst, ist entscheidend für die Erhaltung dieser Balance.
Basische Lebensmittel
Basische Lebensmittel sind besonders wichtig, da sie dazu beitragen, den Säuregehalt im Körper zu neutralisieren und das Säure-Basen-Gleichgewicht zu fördern. Zu den basischen Lebensmitteln zählen fast alle Gemüsesorten, frische und getrocknete Kräuter, Pilze, Keimlinge sowie bestimmte Obstsorten wie Kartoffeln und Süßkartoffeln. Auch ungeschwefeltes Trockenobst und Nüsse wie Mandeln, Walnüsse und Macadamianüsse fallen in diese Kategorie. Diese Lebensmittel sind reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Magnesium, die für die Neutralisierung überschüssiger Säuren im Körper essenziell sind. Eine basenreiche Ernährung unterstützt die Entsäuerung des Körpers und trägt zur Erhaltung eines gesunden pH-Werts bei.
Neutrale Lebensmittel
Neutrale Lebensmittel haben weder einen stark säurebildenden noch einen stark basischen Einfluss auf den Körper. Sie sind ausgewogen und können in Kombination mit anderen Nahrungsmitteln zur Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts beitragen. Zu den neutralen Lebensmitteln gehören kaltgepresste Öle wie Olivenöl, Kürbiskernöl, Leinöl, Walnussöl, Hanföl und Kokosnussöl. Diese Öle sind nicht nur wichtige Lieferanten von ungesättigten Fettsäuren, sondern auch wertvolle Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung. Vollkornprodukte wie Vollkornreis, Vollkornnudeln und Vollkornbrot zählen ebenfalls zu den neutralen Lebensmitteln, die dem Körper Energie liefern, ohne das Säure-Basen-Gleichgewicht zu stark zu beeinflussen.
Leicht säurebildende Lebensmittel
Leicht säurebildende Lebensmittel sind jene, die den Säuregehalt im Körper geringfügig erhöhen können, wenn sie in größeren Mengen konsumiert werden. Dazu gehören Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Kichererbsen und Sojabohnen.
Säurebildende Lebensmittel
Säurebildende Lebensmittel hingegen können den Säuregehalt im Körper deutlich erhöhen und sollten daher mit Vorsicht konsumiert werden. Dazu zählen stark verarbeitete Lebensmittel, Softdrinks, Kaffee, Alkohol sowie Süßigkeiten und Schokolade. Zucker und stark verarbeitete Getreideprodukte wie Weißbrot und Nudeln gehören ebenfalls zu den säurebildenden Lebensmitteln. Der übermäßige Konsum dieser Nahrungsmittel kann zu einer Übersäuerung des Körpers führen, was das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen kann. Es ist daher ratsam, den Konsum säurebildender Lebensmittel zu reduzieren und stattdessen häufiger zu basischen und neutralen Alternativen zu greifen, um das Säure-Basen-Gleichgewicht zu erhalten. Auch tierische Produkte wie Fisch, Eier, Käse und bestimmte Milchprodukte zählen zu dieser Gruppe. Diese Lebensmittel sollten in Maßen genossen werden, um eine Übersäuerung zu vermeiden, da eine zu hohe Säurebelastung den Körper belasten und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Dennoch liefern sie wichtige Nährstoffe wie Proteine und Vitamine, die für den Körper unverzichtbar sind.

Eine bewusste Auswahl und Kombination dieser Lebensmittelgruppen kann dazu beitragen, das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper zu unterstützen und damit das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit zu fördern.
Leidest du an Darm-Problemen?
Mit Darm und Körper bieten wir dazu umfassende Webinare mit vielen wichtigen Informationen Rund um dieses und andere Themen. Unsere TeilnehmerInnen werden dort erfahren, worauf es ankommt und wie man es schafft, einen angegriffenen Darm zu regenerieren, zu heilen und so wieder zu mehr Vitalität und Gesundheit zu kommen.
Schaut gerne in unser Webinar-Angebot hinein.
टिप्पणियां