top of page

Warum sind Ballaststoffe so gut für unseren Körper?

Ballaststoffe sind gesund für den Körper und regen die Verdauung an.

Ballaststoffe sind unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Nahrungsmittel, die eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen. Obwohl sie vom menschlichen Körper nicht vollständig abgebaut werden können, haben sie zahlreiche positive Effekte auf unsere Verdauung und unser allgemeines Wohlbefinden.


Ein wesentlicher Vorteil von Ballaststoffen ist, dass sie uns langanhaltend satt machen. Dies liegt daran, dass sie im Magen aufquellen und so das Volumen des Mageninhalts vergrößern, was das Sättigungsgefühl verstärkt. Da sie zudem mit großem Energieaufwand verdaut werden müssen, verbraucht der Körper zusätzliche Kalorien, was bei der Gewichtsregulierung helfen kann. Ein weiterer Vorteil ist ihre Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Durch die verlangsamte Verdauung wird Glukose langsamer ins Blut abgegeben, was zu einer reduzierten Insulinausschüttung führt. Dies fördert die Fettverbrennung, da weniger Insulin bedeutet, dass der Körper weniger dazu neigt, Fett zu speichern.


Ballaststoffe wirken sich auch positiv auf die Darmgesundheit aus. Sie regen die Darmbewegung an, was Verstopfungen vorbeugt und den Stuhlgang erleichtert. Außerdem haben sie präbiotische Eigenschaften, das heißt, sie dienen als Nahrung für die gesundheitsfördernden Darmbakterien. Diese Bakterien sind essentiell für ein starkes Immunsystem und eine gesunde Verdauung.


Mehr als 20 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm

Es gibt viele Nahrungsmittel, die reich an Ballaststoffen sind, und sie lassen sich leicht in die tägliche Ernährung integrieren. Besonders ballaststoffreiche Lebensmittel enthalten mehr als 20 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm. Dazu gehören Leinsamen, Weizenkleie und Mohn. Leinsamen sind nicht nur eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, sondern auch für Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und zur Herzgesundheit beitragen können. Weizenkleie ist ein Nebenprodukt der Mehlherstellung und besonders reich an unlöslichen Ballaststoffen, die die Darmbewegung unterstützen und das Risiko für Darmkrankheiten senken können. Mohn liefert ebenfalls eine hohe Menge an Ballaststoffen und ist gleichzeitig eine Quelle für Calcium, das wichtig für die Knochengesundheit ist.


15 bis 20 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm

Lebensmittel mit einem Ballaststoffgehalt von 15 bis 20 Gramm pro 100 Gramm sind ebenfalls äußerst wertvoll. Hierzu zählen Erbsen, Sellerie, Kichererbsen, Kidneybohnen und weiße Bohnen. Hülsenfrüchte wie Kichererbsen und Bohnen sind nicht nur ballaststoffreich, sondern enthalten auch eine hohe Menge an pflanzlichem Eiweiß, das beim Muskelaufbau und bei der Sättigung hilft. Erbsen und Sellerie hingegen liefern lösliche Ballaststoffe, die besonders effektiv dabei sind, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und den Cholesterinspiegel zu senken.


10 bis 15 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm

Lebensmittel, die 10 bis 15 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm enthalten, wie Linsen, Knäckebrot, Artischocken und verschiedene Nüsse (z.B. Erdnüsse, Macadamianüsse, Pistazien, Mandeln), sind ebenfalls hervorragende Ballaststoffquellen. Linsen sind eine vielseitige Zutat in vielen Gerichten und bieten neben Ballaststoffen auch eine reiche Versorgung mit Eisen, was wichtig für die Blutbildung ist. Nüsse liefern gesunde Fette und Proteine, die in Kombination mit Ballaststoffen besonders sättigend wirken.


5 bis 10 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm

In der Kategorie von 5 bis 10 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm finden sich Nahrungsmittel wie Roggenvollkornbrot, Weizenvollkornbrot, Pumpernickel, verschiedene Nüsse und Beeren (z.B. Blaubeeren, schwarze Johannisbeeren, Himbeeren). Vollkornprodukte sind besonders wertvoll, da sie neben Ballaststoffen auch komplexe Kohlenhydrate enthalten, die eine langsame und stabile Energiefreisetzung gewährleisten. Beeren sind reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und gleichzeitig den Ballaststoffgehalt der Ernährung erhöhen.


3 bis 5 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm

Schließlich gibt es Lebensmittel, die 3 bis 5 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm liefern, wie Paprika, Karotten, Grünkohl, Rosenkohl, Fenchel, Brokkoli und verschiedene Beeren (z.B. Rote Johannisbeeren, Brombeeren) sowie Pastinaken. Diese Gemüsesorten sind nicht nur ballaststoffreich, sondern auch eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Besonders Grünkohl und Brokkoli sind für ihren hohen Gehalt an Vitamin C und K bekannt, die das Immunsystem stärken und die Knochengesundheit fördern.


Insgesamt sind Ballaststoffe ein unverzichtbarer Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie tragen nicht nur zur Sättigung bei und unterstützen die Verdauung, sondern fördern auch die allgemeine Gesundheit durch ihre vielfältigen positiven Wirkungen auf den Stoffwechsel und das Darmmikrobiom. Indem man ballaststoffreiche Lebensmittel in die tägliche Ernährung integriert, kann man langfristig von diesen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.


Leidest du an Darm-Problemen?


Mit Darm und Körper bieten wir dazu umfassende Webinare mit vielen wichtigen Informationen Rund um dieses und andere Themen. Unsere TeilnehmerInnen werden dort erfahren, worauf es ankommt und wie man es schafft, einen angegriffenen Darm zu regenerieren, zu heilen und so wieder zu mehr Vitalität und Gesundheit zu kommen.


Schaut gerne in unser Webinar-Angebot hinein.



تعليقات


bottom of page